echtLife 4 2020

echt Life | November 2020 | Seite 35 Corona-Tests: Wer, was & wie? Die Corona-Tests mit ihren langen Wartezeiten hatten sich zu einem echten Problem entwickelt. Nun bieten auch immer mehr niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Tests an – wir geben einen Überblick und erklären, welche Tests verfügbar sind und was sie können. 3 Arten von Tests Es stehen aktuell drei relevante Arten von Tests zur Verfügung. Der wichtigste, aber auf- wändigste und teuerste ist der PCR-Test. Er ist jener Test, der mit der geringsten Fehler- quote (100% richtige Tests gibt es in keinem Bereich) eine COVID-Infektion bestätigen oder ausschließen kann. PCR-Tests können zwar von Ärzten abgenommen werden, die genommene Probe muss allerdings von ei- nem Labor ausgewertet werden. Daraus er- geben sich zeitliche Probleme: Die Testprobe muss vom Arzt zum Labor, dort ausgewertet werden und das Ergebnis muss zum Patien- ten. Das geht manchmal binnen eines Tages, oft braucht es aber länger. Erst seit wenigen Wochen zugelassen sind sogenannte Antigen-Tests. Auch diese Tests stellen fest, ob man aktuell mit dem Co- rona-Virus infiziert ist oder nicht. Anti- gen-Tests haben drei entscheidende Vorteile: Sie sind wesentlich günstiger, das Ergebnis liegt binnen einer halben Stunde vor und sie können vom Arzt selbst durchgeführt und auch ausgewertet werden. Der Nachteil des Antigen-Tests: Ein negatives Testergebnis ist ausreichend glaubwürdig, ein positives Ergebnis muss vorsichtshalber durch einen PCR-Test bestätigt werden. Der dritte Typ sind die Antikörper-Tests: Diese Tests stellen nicht fest, ob man aktuell infiziert ist, sondern lediglich, ob man über Antikörper gegen das Corona-Virus verfügt. Voraussetzung: Man hat die Erkrankung be- reits hinter sich. Wann ist das Testen kostenlos? Bereits ab Oktober geisterten Meldungen durch die Presse, dass PCR-, dann auch An- tigen-Tests bei den Hausärzten kostenlos durchgeführt werden können. Das ist nur un- ter bestimmten Bedingungen korrekt – näm- lich dann, wenn der Arzt nach klaren Kriteri- en einen Corona-Verdacht erkennt. Nur dann darf er kostenlos einen Antigen-Test durch- führen und sollte dieser positiv sein in Folge einen PCR-Test zur Bestätigung. Wer sich ohne Symptome testen lassen will hat zwei Möglichkeiten: Als direkte Kon- taktperson via Gesundheitstelefon 1450 oder beim Hausarzt auf eigene Kosten. Es gib eine 3. Variante: Man fällt in ein Screening-Programm, etwa in der Gastrono- mie, in Bildungs- oder Gesundheitseinrich- tungen, aber das kann man sich bekanntlich nicht aussuchen. Welche Ärzte führen diese Tests durch? Grundsätzlich ist es dem Arzt überlassen, ob er das Testen anbietet oder nicht. Denn in der Praxis gibt es Hürden: Verdachtsfälle dürfen nicht in die Ordination, getestet kann also nur in gesondert zugänglichen Räumen oder im Freien werden. Dazu braucht es Räum- lichkeiten, Personal, eigene Zeitfenster und ausreichend Schutzausrüstung. Mit der Arzt- suche auf der Homepage der Ärztekammer Steiermark lassen sich Ordinationen finden, die „COVID-Tests an Gesunden“ anbieten. Eben diese Tests sind aber immer selbst zu bezahlen! Ob Ihr Hausarzt/Ihre Hausärztin aktuell Tests anbietet und welche das sind (PCR, AntiGen, AntiKörper) müssen Sie telefonisch erfragen. Tests im Container Das Gesundheitszentrum Dr. Andrea Brau- nendal – Dr. Björn Zeder in Gratwein-Stra- ßengel hat eigens einenContainer angeschafft, um die Betreuung von Infekt-Patienten und Corona-Tests außerhalb der Ordination und damit unter sicheren Bedingungen für alle durchführen zu können. Auch hier gilt: Tests werden nur nach vor- heriger telefonischer Terminvereinbarung unter 03124 51 845 durchgeführt! Dr. Andrea Braunendal und Dr. Björn Zeder im Coronatest-Container Foto: Adobe Stock / LuckyBusiness

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=